Datenschutz

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Daten, die beim Besuch dieser Webseite gesammelt werden. In Kürze heisst das:

  • Es werden Daten über Besucher erfasst
  • Es werden anonymisierte Nutzungsstatistiken erfasst
  • Sie können sich bei der Erhebung der Nutzungsstatistiken austragen («opt out»)
  • Es werden keine erfassten Daten geteilt, ausser es ist von Gesetz wegen verlangt
  • Sie haben das Recht
    • Zu wissen, welche Daten über Sie erfasst wurden
    • Diese Daten zu erhalten
    • Zu beantragen, dass diese Daten gelöscht werden.

Im Detail heisst das folgendes:

SSL Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen nutzt diese Webseite eine SSL Verschlüsselung zur Datenübertragung. Somit kann keine Drittpartei die übertragenen Daten mitlesen.

Cookies

Diese Webseite nutzt sog. Cookies. Ein Cookie «ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Benutzers jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann.» (Wikipedia) In Ihren Browsereinstellungen können Sie verhindern, dass Cookies gespeichert werden, wenn Sie dies wünschen.

Welche Daten werden gesammelt?

Beim Aufruf dieser Webseite werden automatisiert folgende Daten gesammelt:

IP Adresse, Browsertyp und -version, Zeitzoneneinstellung, Betriebssystem, Nutzungsstatisiken inkl. besuchte Seiten-URL, Ladezeiten und allfällige Fehlermeldungen.

Es werden keine sensitiven Daten gesammelt oder Daten, die eine eindeutige Identifizierung der Person erlauben.

Matomo

Zur Erfassung der Nutzerstatistiken wird Matomo eingesetzt. Matomo erfasst Statistiken mit einem Cookie. Ihre IP Adresse wird gekürzt und somit anonymisiert. Die übertragenen Daten werden auf den Server von erhardt.swiss übertragen und gespeichert. Möchten Sie dies nicht, können Sie sich hier austragen: 

Wie werden die Daten benutzt und in welchen Fällen werden sie mit einer Drittpartei geteilt?

Schädliche Nutzung

Daten werden gespeichert, um eine potentielle schädliche Nutzung der Webseite und der angebotenen Dienste zu verhindern, und um auf gesetzliche Anfragen Auskunft geben zu können.

Gesetzliche Anfrage/Subpoena

Auf eine gesetzliche Anfrage oder einer Subpoena müssen die gespeicherten Daten möglicherweise eingesehen werden, um zu entscheiden, wie auf eine solche Anfrage oder Subpoena reagiert werden soll. 

Von Gesetzes wegen

Von Gesetzes wegen, um behördlichen Anfragen nachzukommen, oder im Rahmen eines Gerichtlichsverfahrens, können im Rahmen des anwendbaren Rechts bestimmte Daten an Drittparteien herausgegeben werden.

Recht auf Privatsphäre

Sie haben das Recht auf Widerspruch, wie ihre persöhnlichen Daten wie im Abschnitt «Wie werden die Daten benutzt und wann werden sie mit einer Drittpartei geteilt?» beschrieben, erfasst und verarbeitet werden. Teilen Sie uns Ihren Widerspruch mit, wird dem Folge geleistet, ausser es gibt driftige Gründe, dem Anliegen nicht nachzukommen (etwa wenn vom Gesetz vorgeschrieben).

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht zu erfahren, ob Daten über Sie erfasst wurden, und um welche Daten es sich dabei handelt.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht darauf, dass falsche oder inkorrekte Daten, die über Sie erfasst sind, berichtigt werden. Ebenso haben Sie das Recht, dass unvollständige Daten über Sie vervollständigt werden, indem Sie die fehlenden Daten bereitstellen.

Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht darauf, dass die verarbeiteten Daten über Sie eingeschränkt werden. Machen Sie von diesem Recht gebraucht, werden wir nur noch die Daten verarbeiten, zu denen Sie Ihr Einverständnis geben, sofern die Verarbeitung nicht von Gesetzes wegen nötig ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die persönlichen Date über Sie in einem struktrurierten, maschinenlesbarem Format zu erhalten und diese an eine andere Organisation weiterzugeben, die persönliche Daten von Ihnen verwaltet.

Recht auf Löschung

In folgenden Umständen dürfen Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen:

  • Falls wir die persönlichen Daten nicht mehr für die ursprünglich gesammelten Zweck verwenden müssen
  • Falls wir Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten brauchten und Sie Ihre Zustimmung zurückgezogen haben
  • Falls Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten sind und es keinen driftigen Grund gibt, dies weiterhin zu tun (etwa weil gesetzlichvorgeschrieben)
  • Falls das Sammeln und Bearbeiten der Daten gesetzeswidrig war
  • Falls das Gesetz das Löschen der Daten vorgeschreibt

Kontaktangaben

Haben Sie fragen oder wünschen Auskunft über die über Sie erfassten Daten, können Sie folgende Mailadresse kontaktieren: datenschutz@erhardt.swiss.